Werke von Bernd und Hilla Becher kaufen

Impressionen

Bernd und Hilla Becher
Foto: Praemium Erasmianum Foundation, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons

Bernd und Hilla Becher

Bernd Becher (eigentlich Bernhard Becher, * 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, geb. Wobeser, (* 2. September 1934 in Potsdam; † 10. Oktober 2015 in Düsseldorf) erwarben als Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien / Aufnahmen von Fachwerkhäusern und Industriebauten (wie Fördertürmen, Hochöfen, Kohlebunkern, Fabrikhallen, Gasometern, Getreidesilos und komplexen Industrielandschaften oder eine Zeche) internationales Renommee als Fotografen und gelten als Pioniere der Konzeptfotografie. Sie begründeten die bekannte Düsseldorfer Photoschule. Nach dem Tod von Bernd Becher führte Hilla Becher die fotokünstlerische Arbeit auch mit neuen Arbeiten fort.

Bernd und Hilla Bechers Weg in die Kunst

Bernd Becher stammte aus einer Siegener Handwerkerfamilie. Sein Vater besaß einen Dekorationsmalerbetrieb, in dem der Sohn ab 1947 bis 1950 eine Lehre absolvierte. Nach einem anschließenden Italienaufenthalt studierte er von 1953 bis 1956 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart freie Grafik bei Karl Rössing. 1959 wechselte er an die Düsseldorfer Kunstakademie, an der er bis 1961 Typografie studierte. Bernd Becher hatte schon vor dem Studium damit begonnen, Industriedenkmäler zu zeichnen und zu malen. Parallel dazu sammelte er Kontaktabzüge von Industriebauten. Zur Dokumentation und als Vorlage für Zeichnungen und Gemälde fertigte er ab 1957 Fotografien an. Über Collagen aus Fotografien und Zeichnungen gelangte er später gemeinsam mit Hilla zur rein fotografischen Dokumentation.

Bernd Becher aus Siegen und Hilla Wobeser lernten sich 1957 in einer Düsseldorfer Werbeagentur kennen. Sie heirateten 1961.

Hilla Becher stammte aus einer großbürgerlichen Familie aus Potsdam. Bereits als Kind hat sie mit dem Fotografieren begonnen. Ihre Mutter, die selbst im Lette-Verein eine Fotografenausbildung erhalten hatte, unterstützte sie. Ab 1951 absolvierte Hilla eine dreijährige Ausbildung im renommierten Fotoatelier von Walter Eichgrün (1887–1957). Das 1890 gegründete Atelier galt als Institution in Potsdam. Es erledigte nicht nur die üblichen Porträtaufträge, sondern war auch Anfang der 1950er Jahre mit der Dokumentation der historischen Schlossanlagen und des Potsdamer Stadtbilds beschäftigt.

1957 fand Hilla Becher eine Anstellung in der Werbeagentur von Hubert Troost („Persil 59 – das beste Persil, das es je gab“) in Düsseldorf, wo sie nicht nur ihren späteren Mann, sondern auch ihren späteren Professor Walter Breker kennenlernte. Im Jahr darauf wurde sie an der Kunstakademie Düsseldorf angenommen, was auch den Beginn von Bernd und Hilla Bechers gemeinsamer Arbeit markierte.

Der Beginn des Künstlerpaars

Zusammen mit Bernd Becher besuchte Hilla Becher die Gebrauchsgrafik-Kurse bei Walter Breker. Breker ermöglichte es ihr, die erste Fotowerkstatt in der Akademie einzurichten. Fortan bot die Akademie nicht nur Klassen für Maltechnik, Druckgraphik und Holz- oder Metallbearbeitung an, sondern die Studenten konnten sich auch mit dem Medium Fotografie vertraut machen.

Bernd Becher übernahm 1976 an der Kunstakademie Düsseldorf eine Professur für Fotografie. Das Ehepaar verstand sich jedoch als gemeinsam lehrend und kooperierte in der Ausbildung der Studenten eng miteinander. Sie bildeten viele fotografische Persönlichkeiten aus, die als „Becher-Schule“ heute aus internationaler Sicht herausragende Vertreter der deutschen Fotografie sind. Dazu gehören u. a. Fotografen wie Andreas Gursky, Thomas Struth, Candida Höfer, Thomas Ruff, Jörg Sasse, Axel Hütte, Elger Esser, Götz Diergarten, Petra Wunderlich und Tata Ronkholz, deren Werk in vielen internationalen Museen gezeigt werden.

Zentral für die Wahrnehmung des Werkes wurde die Teilnahme von Bernd und Hilla Becher an der documenta 5 1972. Sie stellten eine Serie von Industriebauten in Schwarz-Weiß aus, die prägend für ihre künftigen Fotos werden sollte. Ileana Sonnabend entdeckte das Becher-Werk für die USA und richtete in ihrer New Yorker Galerie 1973 eine erste Ausstellung ein. 1973 wurden dann Fotografien von Bernd und Hilla Becher in Paris vorgestellt.

1984 waren die Bechers bei der von Kasper König kuratierten Ausstellung „Von hier aus – Zwei Monate neue deutsche Kunst in Düsseldorf“ ausschließlich mit einem Katalogbeitrag vertreten. „Reine“ Fotografie war zu dieser Zeit in der deutschen zeitgenössischen Kunst eher selten anzutreffen, was sich jedoch wenige Jahre später mit der vermehrten Präsenz der „Becher-Schüler“ in Galerie- und Museumsausstellungen änderte und als Ergänzung der Sammlung zu verstehen ist.

Das Künstlerpaar Bernd und Hilla Becher hat viele Auszeichnungen erhalten, unter anderem 2002 mit dem Erasmus-Preis, der wohl bedeutendsten Auszeichnung Europas, aber auch 2004 mit dem Hasselblad-Preis, der weltweit an Fotografen als Anerkennung für bedeutende Leistungen verliehen wird.

Bernd und Hilla Becher – Weitere Einsätze

Außer durch ihre fotografische Arbeit wurden Bernd und Hilla Becher auch für ihren Einsatz gegen den Abriss der Zeche Zollern II in Dortmund bekannt. Sie gaben damit einen Anstoß für ein anderes Verhältnis zu den Typologien wie Industriebauten, als diese noch nicht als Denkmäler der Industriekultur und Industrie Typologien verstanden wurden und die Erklärung von Schacht- und Hochöfen Anlagen zum Bestandteil des Weltkulturerbes kaum vorstellbar schien. Hierauf aufbauend dokumentierte der Becher-Schüler Martin Rosswog 1985/1987 Leben und Arbeiten der Bergleute auf Zollern II/IV.

Nachdem beide lange Jahre in der Einbrunger Mühle im Norden Düsseldorfs ihr Atelier hatten, verlagerten sie Anfang des 21. Jahrhunderts Wohnung und Atelier in eine zum Kunstarchiv Kaiserswerth umgebaute ehemalige Schule im Zentrum von Düsseldorf-Kaiserswerth. 2007 starb Bernd Becher im Alter von 75 Jahren bei einer schwierigen Operation in einem Rostocker Krankenhaus. Hilla Becher starb am 10. Oktober 2015 nach einem schweren Schlaganfall in einem Düsseldorfer Krankenhaus.


In jede zeitgenössische Sammlung gehören die Werke Struth, Candida, Höfer u.v.m.